Nuklearmedizin 1999; 38(08): 319-322
DOI: 10.1055/s-0038-1632229
Original Article
Schattauer GmbH

F-18-FDG-PET zur Primärdiagnostik und Dignitätsbeurteilung pleuraler Prozesse

F-18-FDG-PET for Differential Diagnosis of Pleural Processes
Inga Buchmann
1   Abteilung für Nuklearmedizin (Leiter: Herr Prof. Dr. S. N. Reske)
,
C. A. Guhlmann
1   Abteilung für Nuklearmedizin (Leiter: Herr Prof. Dr. S. N. Reske)
,
K. Eisner
2   Abteilung für Radiologie (Leiter: Herr Prof. Dr. H. J. Brambs)
,
W. Gfrörer
3   Abteilung für Allgemeinchirurgie (Leiter: Herr Prof. Dr. H. G. Beger), Universitätsklinik Ulm, Deutschland
,
H. Schirrmeister
1   Abteilung für Nuklearmedizin (Leiter: Herr Prof. Dr. S. N. Reske)
,
J. Kotzerke
1   Abteilung für Nuklearmedizin (Leiter: Herr Prof. Dr. S. N. Reske)
,
A. Buck
1   Abteilung für Nuklearmedizin (Leiter: Herr Prof. Dr. S. N. Reske)
,
S. N. Reske
1   Abteilung für Nuklearmedizin (Leiter: Herr Prof. Dr. S. N. Reske)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 09 March 1999

in revidierter Form: 04 June 1999

Publication Date:
02 February 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Zahlreiche Studien belegen die hohe Treffsicherheit der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) mit 2-[F-18]-Fluoro-2-desoxy-D-Glukose (FDG) bei der Dignitätsbeurteilung nicht-verkalkter Lungenrundherde. Ziel dieser Untersuchung war die Evaluation der Wertigkeit der FDG-PET in der Primärdiagnostik und Dignitätsbeurteilung pleuraler Veränderungen. Patienten/Methode: Dreizehn Patienten mit computertomographisch bekannten pleuralen Raumforderungen, von denen drei zusätzlich einen Pleuraerguß aufwiesen, sowie drei Patienten mit ätiologisch unklarem Pleuraerguß wurden einer FDG-PET unterzogen. Die PET wurde 50 min nach i.v. Injektion von 400-670 MBq F-18-FDG in Standardtechnik (ohne Schwächungskorrektur) durchgeführt. Die Sicherung der endgültigen Diagnose erfolgte in allen Fällen histologisch. Ergebnisse: Histologisch hatten zwölf Patienten pleurale beziehunsgweise pulmonale Malignome (neun Pleuramesotheliome, drei Adenobronchialkarzinome mit Pleuritis carcinomatosa), vier Patienten wiesen benigne pleurale Veränderungen auf (ein Fibrom, ein tuberkulöse Pleuritis, ein Pleuraschwarte, ein Pleuraempyem). Mittels FDG-PET wurden alle pleuralen Prozesse richtig klassifiziert, wobei zwölf richtig positive und vier richtig negative Befunde erhoben wurden. Schlußfolgerung: Unsere Daten zeigen, daß FDG-PET mit hoher Sensitivität maligne pleurale Prozesse detektieren kann.

Summary

Purpose: Positron emission tomography (PET) with 18-fluorodeoxyglucose (FDG) has been shown to be accurate for differentiating benign from malignant pulmonary lesions. Therefore, we evaluated the capability of FDG-PET in the characterisation of pleural lesions. Patients and methods: PET was performed in thirteen patients with pleural or intrapulmonal tumors (three with additional pleural effusion) and in three patients with aetiologically unclear pleural effusion demonstrated by CT. In all cases the diagnosis was confirmed histologically. The PETimaging was carried out in fasted patients 50 minutes after injection of 400-670 MBq F-18-FDG without attenuation correction. Results: Twelve patients were found to have pleural or pulmonal malignomas (9 pleural mesotheliomas, 3 bronchogenic adenocarcinoma with carcinomatous pleurisy). Four patients had benign pleural changes (1 fibroma, 1 tuberculous pleurisy, 1 pleural fibrosis, 1 empyema). With FDG-PET all 12 pleural or intrapulmonal malignomas had high FDG-uptake and were classified correctly. Due to very low or virtually deficient FDG-uptake, four histologically benign lesions were correctly interpreted as nonmalignant. Conclusion: These preliminary results suggest that FDG-PET is accurate in detecting malignant pleural tumors.